Wir glauben an eine Zukunft, in der wir Menschen wieder im Gleichgewicht mit der Natur leben und innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften. Darum verfolgt die Ecosystem Value Association das Ziel, Ökosystemleistungen in Wert zu setzen, damit es sich für alle lohnt, Natur zu bewahren.
Mit der Entwicklung von wissenschaftlich fundierten, digitalen und skalierbaren Standards ermöglichen wir eine Vergütung von Ökosystemleistungen.
Seit 2018 sind durch den Klimawandel 5% der gesamten Waldfläche Deutschlands (500.000 Hektar) abgestorben und auf einer Fläche von 2,85 Millionen Hektar akut bedroht. Der Wald ist einer der größten CO2-Speicher unseres Planeten.
Doch andauernde Dürren und Schädlingsbefall setzen den Wald unter Stress. Um weiteres Waldsterben zu verhindern, muss der Wald klimaresilient umgebaut werden. Doch es fehlt die dafür dringend benötigte Finanzierung.
Für den Umbau klimaresilienter Wälder braucht es Kapital aus der Privatwirtschaft - dies lässt sich durch Zertifikatehandel auf dem freiwilligen Markt generieren: Waldbesitzer erzielen so direkte Einnahmen aus der Inwertsetzung der Ökosystemleistung ihrer Wälder.
Mit dem Wald-Klimastandard schafft eva einen Qualitätsstandard, durch dessen Anwendung handelbare Zertifikate entstehen.
Der Wald-Klimastandard wurde für Flächen in Deutschland entwickelt und berücksichtigt somit regionale Anforderungen für einen klimagerechten und zukunftsfähigen Wald. Daraus entstehen qualitativ hochwertige Zertifikate aus Deutschland.
Der Wald-Klimastandard ist seit Oktober 2023 in der Vollversion verfügbar.
Sie sind Waldbesitzer oder Projektentwickler und interessieren sich für die Anwendung des Wald-Klimastandards auf Ihrer Fläche? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Jetzt beraten lasseneva entwickelt durch international erfahrene Experten einen wissenschaftlich fundierten Standard, der auf UN-Richtlinien basiert und speziell auf die Anforderungen in Deutschland angepasst ist.
eva steht für einfache Anwendungen, digitale Prozesse und ein skalierbares Design.
Der Wald-Klimastandard eignet sich auch für kleine Waldflächen und verringert Transaktionskosten.
Mit der Anwendung des Wald-Klimastandards wird die CO2-Speichermenge in Deutschland gebunden und der freiwillige Emissionshandel für heimische Wälder genutzt.
Mit der Gründung des deutschen Wald-Klimarates hat eva einen Multi-Stakeholder-Dialog etabliert, der die Interessen und praktischen Erfahrungen aus den Bereichen Wald, Markt, Wissenschaft & Technik sowie Öffentlichkeit & Zivilgesellschaft vereint.
Seit seiner Gründung 2021 fungiert der Wald-Klimarat während der Entwicklung des Wald-Klimastandards als beratendes Sounding Board.
Der Ecosystem Value Association e.V. (eva) wurde 2020 initiiert und ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Bonn.
13 Mitarbeitende stehen mit ihrer Expertise aus den Bereichen Forst- und Agrarwissenschaft, Standardisierung, Zertifizierung, Politik, Strategie und Kommunikation hinter der For-Impact Organisation.
Alexander Zeihe
Moriz Vohrer
Rüdiger Meyer
Nico de Haën
Anne Dörte Schmidt
Johannes Lehrer
Denise Brauer
Fabien Hiltebrand
Markus Mauelshagen
Nisse Oberwalleney
Helena Bödekker
Johannes Ruth
Elias Raiser
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme für: